Rahel Klein
aufgewachsen in einer Musikerfamilie, entdeckte schon zu Jugendzeiten die Vielseitigkeit der Musik sowohl im künstlerischen als auch im pädagogischen Bereich. In Trossingen studierte sie bei Prof. Werner Matzke, Prof. Lorenz Duftschmid und Prof. Mario de Secondi. Weitere Impulse in historischer Aufführungspraxis auf der Viola da Gamba, dem Barockcello und dem Barockkontrabass erhielt sie an der Hochschule für Musik für Darstellende Kunst in Frankfurt am Main sowie in Basel an der Schola Cantorum Basiliensis. Neben der Kammermusik bildet das Orchester einen besonderen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit. So war sie Preisträgerin von diversen Wettbewerben (1. Preis Nachtklang-Wettbewerb Musikfest Erzgebirge, 3.Preis und Bärenreiterurtextpreis 10. Internationaler Telemannwettbewerb) und spielt als Gast bei der Kammeroper Köln sowie bei Barockorchestern wie Concerto Köln, Freiburger Barockorchester und Karlsruher Barockorchester.
Zu den jüngeren Meilensteinen in der Karriere Rahel Kleins zählen die CD-Produktionen mit Les deux Violes und deren Einspielung mit dem Gesamtwerk für Viola da Gamba von J. B. de Boismortiers.
Bereits während ihrem Studium unterrichtete sie an den Musikschulen Calw, Trossingen und Wildberg Violoncello, Kontrabass, Viola da Gamba sowie Streicherklassen und Streichorchester und ist seit 2019 an Musikschule Konservatorium Zürich und seit 2020 an der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung tätig.
Kurse für historische Aufführungspraxis, Kammermusik sowie Streichorchester – basierend auf der Colourstrings Unterrichtsmethode – runden ihre pädagogische Tätigkeit ab.